Die 9 besten Gruppenspiele ohne Material für Jugendliche


Du möchtest mit deiner Gruppe etwas spielen, aber hast kein Material dabei? Kein Problem. In unserer Sammlung findest du eine Auswahl an kurzen Spielen/Energizern, Kooperationsspielen und Geländespielen, die du alle ohne Material spielen kannst. Für noch mehr Spieleideen stöbere gerne weiter auf unserer Webseite. Dort findest du über 200 Spiele, Kreativideen und Rezepte für Jugendgruppen.

Für noch mehr Spielideen schau doch auf unserer Seite mit über 200 Gruppenspielen vorbei.


Energizer/5-Minuten-Spiele #Ohne Material

Diese Spiele eignen sich super als Lückenfüller oder Wach-Macher am Morgen. Für die meisten unserer Energizer brauchst du kein Material. Wir stellen dir im Folgenden unsere Top 3 für Jugendliche vor.

 

Über 30 weitere Energizer findest du


#1: Freeze-Theater

Hier sind Kreativität und Improvisationstalent gefragt..

 

Fokus: Kreativität

 

Dauer: 5-10 Minuten

 

 

Ablauf und Regeln:


Eine Person (am besten Teamer/in) beginnt und stellt mit dem Körper einen Gegenstand/Person etc. da.

z.B. "Ich bin ein Baum."

Nun überlegt sich der/die nächste Spieler/in, was dazu passen könnte.

z.B. "Ich bin der Hund, der an den Baum pinkelt."

und stellt sich dementsprechend in das "Bild".

Ein dritter Spieler macht das Bild komplett

z.B. "Ich bin der Hundebesitzer, der an der Leine zieht."

 

Nun verlassen die ersten beiden Personen (hier Baum und Hund) das Bild. Stehen bleibt eine Frau, die an irgendetwas zieht.

 

Ein neues Bild kann nun entstehen (z.B Handtaschendieb und Polizei). Der/die letze Darsteller/in bleibt immer stehen und bildet den Anfang für das neue Bild.

 

Der Spielleitung kann das Spiel jederzeit beenden.

#2: KARTOFFEL; Kartoffel

Normale Kartoffel auf die 1? Oder gibt es Stampf?

 

Fokus: Spaß, Wahrnehmung

 

Dauer: 5-10 Minuten

 

 

 

Ablauf und Regeln:

Vier Personen melden sich freiwillig, sie markieren die Grenzen des rechteckigen Spielfeldes (an jeder Ecke eine Person). Je mehr Personen mitspielen, desto größer sollte das Spielfeld sein.

Eine weitere freiwillige Person wird der "Stampf", der Rest sind Kartoffeln.

Alle Kartoffeln und der "Stampf" begeben sich ins Spielfeld und schließen die Augen. Die Aufgabe der Spielfeldbegrenzung ist es, dass niemand verloren geht. Droht eine Kartoffel oder der Stampf das Spielfeld zu verlassen, weisen die Spieleldbegrenzungen sie darauf hin.

 

Auf das Startzeichen fangen nun alle an sich vorsichtig zu bewegen. Treffen zwei Personen aufeinander, sagen sie, was sie sind.

 

z.B.: "Kartoffel"..."Kartoffel".

 

Treffen sich zwei Kartoffeln, gehen sie einfach weiter.

 

Trifft jedoch eine Kartoffel auf den "Stampf", wird sie zu Brei und wird ab dann ebenfalls zur Spielfeldbegrenzung.

 

Das Spiel endet, wenn alle Kartoffeln zu Brei verarbeitet worden sind.

 


#3: NInja

Huaaa...wenn man da nicht schnell genug ist, muss man ganz schnell ohne Arm weiterkämpfen...

 

Fokus: Spaß, Impulskontrolle

 

Dauer: 5-10 MInuten

 

 

Ablauf und Regeln:

 

Die Gruppe stellt sich in einen Kreis.

 

Zu Beginn kommen alle in der Mitte zusammen, stapeln die Hände und springen auf das Kommando "1,2,3 Ninja!" so weit sie können nach hinten und nehmen eine "Ninja-Pose" ein. Diese Pose muss jetzt im Freeze gehalten werden, Bewegen ist verboten.

 

Der Reihe nach greift nun immer eine Person an, indem sie versucht, eine andere Person am Unterarm zu berühren. Eine Angriffsbewegung darf nur aus einem einzigen Schritt, Sprung oder Schlag bestehen, es darf nicht gelaufen werden oder mehrere Schritte/Bewegungen gemacht. Nach der Angriffsbewegung muss die Person in der neuen Pose "einfrieren".

 

Die angegriffene Person darf ebenfalls eine einzige Bewegung machen um auszuweichen, jedoch nicht selbst angreifen.

Wird ein Unterarm getroffen, muss dieser auf dem Rücken gehalten werden und darf nicht mehr genutzt werden. Sind beide Arme getroffen, scheidet die Person "ohne Arme" aus dem Spiel aus.

 

Bewegt sich eine Person, die sich eigentlich nicht bewegen darf (weder angreift noch direkt angegriffen wird), verliert sie ebenfalls einen Arm.

 

Spielende: Das Spiel endet, wenn nur noch eine Person übrig ist oder die Leitung das Spiel beendet.


Wenn du weiter in unseren Energizern stöbern möchtest, klicke hier.


Kooperationsspile #ohne Material

Kooperationsspiele sind -richtig eingesetzt - ein wunderbares Mittel, die Potentiale eines Teams zu entfalten, Defizite in Kommunikation und Aufgabenteilung zu erkennen und spielerisch gemeinsam zu verbessern.

Dafür ist es enorm wichtig, das richtige Kooperationsspiel für die Gruppe auszuwählen und das in der Praxis Erlebte in Form von Feedback greifbar zu machen.

 

An die 40 weitere Kooperationsspiele und Tipps findest du hier


#1: Wegweiser

Den richtigen Weg zu finden ist nicht immer einfach-vor allem nicht mit verbundenen Augen. Das schafft man wirklich nur als Team...

 

Schwierigkeit: schwer

 

Fokus: gemeinsam Taktik entwickeln, Kommunikation, Vertrauen

 

Dauer: ca. 30-90 Minuten

 

Material:

  • Einen geeigenten Weg in der Natur mit mindestens einer Abzweigung. (um die 50 Meter lang; am besten mit Bäumen oder anderen Merkmalen, an denen man sich orientieren kann)
  • Augendbinden, es geht auch ein Schal/T-Shirt, oder die Leute machen die AUgen zu

Tipp: Bei einer größeren Teilnehmerzahl sollte der Weg entsprechend länger sein, oder die Gruppe in mehrere Teams aufgeteilt werden

 

Ziel: Ziel des Spiels ist es, sich als Team einen Weg so einzuprägen, dass er später blind abgelaufen werden kann.

 

Ablauf und Regeln:

 

  • Bei einer größeren Gruppe werden Teams von 5-10 Personen gebildet.
  • Das Team hat nun 20 Minuten Zeit, sich den vorgegebenen Weg von Start bis Ziel einzuprägen und abzulaufen
  • Danach wird an den Start zurückgekehrt und den Teammitgliedern werden die Augen verbunden
  • Nun hat das Team die Aufgabe, gemeinsam blind den Weg zum Ziel zu finden

 

Wichtig: Es sollte immer eine Spielleitung geben, die sehen kann und im Notfall eingreift.

 

  • Sollte die Gruppe nach 10-15 Minuten das Ziel nicht gefunden haben oder auf dem völlig falschen Weg sein, kann das Spiel abgebrochen werden und der Gruppe nocheinmal 10 Minuten Zeit gegeben werden, sich eine neue Taktik zu überlegen. 

 

 

 

Tipps zur Spieltaktik:

 

Hier ein paar Taktiken, die sich ausgezahlt haben. Wenn euer Team wirklich gar keine gute Taktik entwickeln kann, könnt ihr gegenenenfalls Tipps/ Ideen einstreuen.

 

 

1. Jedes Teammitglied merkt sich nur einen Teil der Strecke. Das Team bildet eine Schlange, Die Person vorne hat sich den ersten Teil des Weges bis zu einem bestimmten Punkt (z.B. Baum, Stein etc.) gemerkt. Dort bleibt sie stehen und die Person hinter ihr übernimmt die Führung für den nächsten Abschnitt.

 

 

2. Die Personen, die ihren Zwischenpunkt gefunden haben, bleiben dort stehen und gehen nicht weiter, sodass mittels Stimmkommandos/Kommunikation an diesen Ort zurückgekehrt werden kann, sollte ein Zwischenpunkt weiter vorne nicht gefunden werden können.

 

 

3. Ist das Ziel gefunden, wird die Person  ganz hinten am ersten Zwischenpunkt mit Stimmkommando zum ihr nächstgelegenen Zwischenpunkt und der dort stehenden Person geleitet, diese bilden nun wieder eine Kette und arbeiten sich gemeinsam zum nächsten Zwischenpunkt vor. So werden am Schluss von hinten nach vorne alle Teammitglieder eingesammelt.

 

 

Varianten:

  1. Das Team soll vorher schätzen, wie lange es zum Ziel braucht und wie viele Versuche benötigt werden.

  2. Mehrere Teams treten gegeneinander an - das Team das am wenigsten Versuche braucht, bzw. am schnellsten ist, gewinnt.

 

Feedback:

  • Wie gut war eure Taktik?
  • Was hat gut geklappt?
  • Wo gab es Schwierigkeiten?
  • Hast du/haben Sie sich mit deinen/Ihren Vorschlägen gehört gefühlt?
  • Was könnte man beim nächsten Durchlauf besser machen?
  • Wie sicher hast du dich/ haben Sie sich während des Spiels gefühlt?
  • Was hat Sicherheit gegeben?

#6: Adlerauge

Wie gut ist deine Beobachtungsgabe und wie gut kannst du dir Details merken?

 

Schwierigkeit: leicht

 

Fokus: gemeinsam Taktik entwickeln, Kommunikation

 

Dauer: ca. 15-20 Minuten

 

Material:

  • Stoppuhr

Ziel: Ziel des Spiels ist es, sich als Team eine Strategie zu überlegen, sich möglichst viele Einzelheiten der anderen Gruppe zu merken.

 

Ablauf: Alle Mitspieler/innen werden in zwei Mannschaften aufgeteilt. Sie überlegen sich gemeinsam eine Strategie, wie sie sich am Besten die Kleidungsstücke der Gegner/innen merken können. Nun haben beide Mannschaften ein paar Minuten Zeit sich gegenseitig zu betrachten. Anschließend darf jede Gruppe bis zu 10 Veränderungen vornehmen. Welche Gruppe findet alle Veränderungen?

 

 

 

Feedback:

  • Wie gut war eure Taktik?
  • Was hat gut geklappt?
  • Wo gab es Schwierigkeiten?
  • Hast du/haben Sie sich mit deinen/Ihren Vorschlägen gehört gefühlt?
  • Was könnte man beim nächsten Durchlauf besser machen?

 


#3: Gordischer Knoten

Puh, das nenn' ich mal verheddert...Ein riesiger Salat aus Menschen, den es gilt zu lösen...

 

Schwierigkeit: leicht

 

Fokus: gemeinsam Taktik entwickeln, Kommunikation

 

Dauer: ca. 5-10 Minuten

 

Material:

  • Stoppuhr/Handy

Ziel: Ziel des Spiels ist es, den Knoten aus Menschen wieder zu lösen, ohne die Hände loszulassen.

 

Ablauf: Alle Mitspieler:innen stehen im Kreis, strecken die Arme nach vorne aus und schließen die Augen. Nun laufen alle langsam aufeinander zu und versuchen, zwei andere Hände zu greifen. Sobald jede(r) zwei fremde Hände hält, öffnen alle die Augen.

Ziel ist es, den Knoten so zu lösen, dass wieder ein Kreis entsteht, ohne dabei die Hände loszulassen.

 

 

 

Variante: Die Hälfte der Gruppe darf nicht sprechen

 

 

 

Achtung! Bei diesem Spiel gibt es viel Körperkontakt. Also vielleicht nicht gleich als Kennenlernspiel;)

 

 



Geländespiele #Ohne Material

Auf geht's in die Natur! Diese Spiele sorgen für actionreiche Stunden im Freien... egal ob bei Tag oder im Dunkeln.

Outdoor-Spiele sind für Jugendliche echte Highlights. Ob auf der Freizeit, Zeltlager, auf Klassenfahrt oder in der Gruppenstunde- mit dem richtigen Spiel lassen sich fast alle für ein paar Stunden im Freien begeistern. Hier findest du unsere Top 3 Geländespiele ohne Material.

 

Darf es etwas mehr sein? Hier findest du weitere tolle Ideen für Geländespiele, die teilweise selbst von uns entwickelt wurden und auch mit wenig Material auskommen.

 


#1: Power-Verstecken:

Im Wald ist weit und breit niemand zu sehen. Nur die Vögel zwitschern in den Bäumen und leise rauscht der Wind durchs Blätterdach. Es herrscht angenehme Ruhe...DOCH PLÖTZLICH...

 

Schwierigkeit: einfach

Bewegung: viel, es wird gerannt

Fokus: Auspowern, Schnelligkeit, Verstecken

 

Dauer: ca. 10-15 Minuten pro Runde

 

Material: keines, Gelände mit möglichst vielen Versteckmöglichkeiten

 

Ablauf:

1. Eine Fängerin stellt sich an einen festgelegten Ort. Nun schließt sie die Augen und zählt langsam von 30 abwärts.

 

2. In dieser Zeit dürfen sich alle anderen verstecken.

 

3. Bei Null angekommen, öffnet sie die Augen und versucht, die anderen Spieler:innen zu erspähen. Dabei darf sie sich allerdings nicht von der Stelle bewegen.

 

4. Hat sie jemanden entdeckt, ruft sie ihn beim Namen und zeigt in die entsprechende Richtung, bzw. sagt, wo sich derjenige versteckt hat. Liegt sie richtig, muss der Gefangene hervorkommen und sich zur Fängerin stellen.

 

5. Entdeckt die Fängerin niemanden mehr, schließt sie wieder die Augen und zählt langsam von 29 abwärts. In dieser Zeit müssen alle anderen aus ihren Verstecken kommen, einmal zur Fängerin rennen, diese LEICHT berühren und sich an einem anderen Ort als zuvor verstecken.

 

6. Die Fängerin startet wieder bei Punkt 3. In den nächsten Runden wird die Zeit zum Verstecken immer kürzer (28, 27, 26...), sodass es für die Fängerin immer leichter wird, alle sich versteckenden Personen zu finden.

 

 

Die wichtigsten Regeln auf einen Blick:

 

1. Die Fängerin darf sich mit den Füßen nicht von der Stelle bewegen

 

2. Es darf sich nicht zweimal am selben Ort vesteckt werden

 

3. Die Fängerin darf nur leicht berührt werden. Bei schwierigen Gruppen oder solchen, die sich noch nicht lange kennen, ist es evtl ratsam, auch die Körperregion zu begrenzen, die berührt werden darf (z.B. nur Schulter und Rücken)

 

 

 

Achtung: Körperberührungen mit geschlossenen Augen sind nicht für jede/n etwas. Die Rolle sollte also vorher klar beschrieben werdne und nur jmd. Fänger:in sein, der sich freiwillig meldet.

 


#2: Therapiestunde

Ja, sind denn jetzt sogar die Betreuer:innen alle verrückt geworden? Der erste klammert sich schon völlig panisch an einen Baum...

 

Wer hat das therapeutische Händchen und sammelt mehr Punkte?

 

 

Schwierigkeit: mittel

Bewegung: weniger schnell, dafür evtl größeres Gelände

Fokus: Kommunikation, Empathie, Teamwork

 

Dauer: ca. 30-60 Minuten

 

Material: Zettel und Stifte (sonst muss man sich die Punktzahlen merken)

 

Ablauf:

Jeder Teamer/Teamerin überlegt sich etwas, vor dem er/sie unglaubliche Angst hat. Dies sollten eher ausgefallene Dinge sein.

 

Vorschläge:

 

  • Wenn jemand blinzelt
  • Vor allem was grün ist
  • Vor Personen, die laufen (krabbeln, robben ok)
  • Vor einem anderen Teamer/Teamerin
  • Vor dem Boden

Je nach Schwierigkeitsgrad der Phobie werden nun Bändchen oder farbige Zettel/Zettel mit Punktzahlen an die Teamer:innen verteilt. Die Farben/Zahlen symbolisieren verschieden hohe Punktzahlen, die durch das sichere Zurückbringen des Teamers/der Teamerin ins Irrenhaus erspielt werden können.

 

  • Die Teamer:innen verteilen sich auf dem Gelände
  • An einem definierten Ort befindet sich das Therapiezentrum, zu dem die Teamer:innen gebracht werden müssen. Dort sollte sich ebenfalls jemand vom Team mit Stift und Papier befinden, um die Punkte zu zähen.
  • Die Spieler:innen werden in Kleingruppen von ca 4-6 aufgeteilt.
  • Ab dem Startpfiff verusuchen die Spieler:innen die Teamer:innen zu finden
  • Wurde ein Teamer/Teamerin gefunden, versucht die Gruppe herauszufinden, welche Phobie diese Person hat, um sie so sicher zum Therapiezentrum zu führen. (Den Teamer, der Angst vor dem Boden hat, müsste man z.B. tragen, oder Matten zum Unterlegen besorgen etc.)
  • Die Gruppen müssen stets zusammen bleiben
  • Die Teamer:innen dürfen zwar reden, allerdings nicht ihre Phobie verraten (ein bisschen schauspielerisches Talent macht die ganze Sache natürlich noch glaubwürdiger;)
  • Hat ein Team den entsprechenden Teamer/Teamerin erfolgreich zum Zentrum gebracht, werden die Punkte aufgeschrieben, danach geht der Teamer/Teamerin wieder zurück ins Gelände
  • Jedes Team darf für jeden "Angstpatienten" nur einmal Punkte bekommen.

 

 

 

Es gewinnt das Team, das nach Ablauf der Zeit am meisten Punkte gesammelt hat.

 

Hinweis/Tipp:

Wie ihr bestimmt schon gemerkt habt, braucht man für dieses Spiel relativ viele Betreuer:innen. Für alle kleineren Leitungsteams deshalb hier ein paar Varianten:

 

  • Ein Teamer/Teamerin hat mehrere Phobien, die es zu "behandeln" gilt, bevor diese/r mitkommt oder er/sie wechselt die Phobie.
  • Einige Teilnehmer:innen werden zu "Angstpatienten" (bietet sich eher für ältere Gruppen an). Danach kann evtl getauscht werden.

#3: Nachteulen:

Ganz schön dunkel hier...ob die Teilnehmer:innen die Tiere im Wald allein anhand von Geräuschen finden können?

 

Schwierigkeit: mittel

Bewegung: weniger Fokus aufs Tempo

Fokus: Achtsamkeit, Wahrnehmung

 

Dauer: ca. 30-60 Minuten

 

Material: evtl Zettel und Stifte

 

Vorbereitung:

Ein Teamer/ eine Teamerin positioniert sich an einer zentralen Stelle, die alle Spieler:innen kennen und bewaffnet sich mit Stift und Papier.
Die restlichen Teamer:innen werden zu den "Nachteulen" und denken sich jeweils ein Codewort aus, das auf dem Papier notiert wird.
Außerdem überlegt sich jeder Teamer/jede Teamerin einen Tierlaut.
Anschließend verteilen sich die "Nachteulen" im Gelände
Die Teilnehmer:innen werden in Kleingruppen von 3-4 Personen aufgeteilt.

 

Ablauf:

Nach dem Startsignal dürfen die Gruppen ins Gelände.

Die "Nachteulen" geben den von ihnen vorher ausgedachten Tierlaut wider.

So können die Gruppen die Teamer:innen aufspüren.

Sobald eine Gruppe eine "Nachteule" gefunden hat, verrät diese ihr Codewort.

Mit dem Codewort kehrt die Gruppe zur zentralen Stelle zurück.

Die Teamerin/ der Teamer dort vermerkt auf dem Blatt, dass die Gruppe das richtige Codewort von der Nachteule bekommen hat.

 

Es gewinnt die Gruppe, die zuerst alle Codewörter beisammen hat.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0