T-Shirts gestalten:

Na, habt ihr den Runway schon vorbereitet? Nein? Na, dann wird es aber höchste Zeit, denn hier entstehen wahre Meisterwerke der Modewelt.


Du brauchst:

  • ein weißes T-Shirt pro TeilnehmerIn (am besten 100% Baumwolle)
  • Pappe zum Zwischenlegen (sonst drückt es auf die Rückseite durch)
  • Stoffmalfarben und/oder Stifte (wir haben unten ein paar Vorschläge)
  • Pinsel
  • Material je nach Technik

* *bei den Links handelt es sich Affiliate-Links. Wenn du über den Link etwas kaufst, kostet es dich nicht mehr, aber wir bekommen eine kleine Provision.

Im Folgenden stellen wir dir ein paar Techniken vor, die mir schon gute Dienste erwiesen haben und tolle Ergebnisse liefern:

1. Kartoffeldruck

Du brauchst:

  • Kartoffeln (am besten festkochend)
  • Küchenmesser
  • Schneidebretter
  • Pinsel
  • Stoffmalfarbe
  • Wassergläser
  • Pappe zum Zwischenlegen (sonst drückt es auf die Rückseite durch)
  • evtl. Plätzchenausstecher

So funktioniert's:

1. Kartoffeln längs durchschneiden

2. Nun entweder eine Ausstechform feste eindrücken, sodass die Umrisse gut sichtbar sind oder freestyle arbeiten (am besten mit Bleistift vorzeichnen)

3. Ränder außenrum sorgfältig wegschneiden

4. Stempel mit Farbe bepinseln

5. Pappe ins T-Shirt legen

6. Fröhliches Bestempeln

 

Tipp: Eignet sich auch super für Buchstaben, aber ACHTUNG!: dafür müsst ihr sie spiegelverkehrt einritzen!

 

Die Stempel halten sich übrigens ca. 2 Tage bevor sie schrumpelig werden. Wenn man sie abwäscht, können sie auch für mehrere Farben verwendet werden.

 



2. Moosgummi-Stempel

Du brauchst:

So funktioniert's:

1. Gewüschte Form auf dem Moosgummi mit Kugelschreiber vorzeichnen

2. Das Ganze mit Schere und Cuttermesser ausschneiden

3. Die fertige Moosgummiform auf einen kleinen Holzklotz kleben

4. Mit Farbe bestreichen

5. Pappe ins T-Shirt legen

6. Losstempeln

Tipp: Eigenet sich auch super, wenn man die Stempel schon vor der Freizeit vorbereiten möchte

 

Achtung: Buchstaben spiegelverkehrt aufkleben



3. Negativtechnik:

Bei dieser Methode wird alles abgeklebt/abgedeckt, was nicht farbig werden soll.

Du brauchst:

  • Klebeband (Kreppband) und/oder vorgefertigte Schablonen
  • Pinsel und/oder Schwämmchen
  • Stoffmalfarbe (*)
  • Wasserglas
  • Pappe zum Zwischenlegen

So Funktioniert's:

1. Schablonen fertigen und auf die gewünschten Stellen legen.

Variante: Mit Klebeband Bereiche abkleben (besonders  gut für Schriftzüge)

2. Pappe ins T-Shirt legen

3. Mit den Pinseln die Ränder der Schablone abmalen/ mit dem Schwamm abtupfen



4. Batiken

Der Klassiker, aber immer mal wieder so richtig in Mode.

Du Brauchst:

So geht's:

1. T-Shirt mit dem Jutegarn/Gummibändern verknoten. Für so einen kringel wie auf dem Foto z.B. das Shirt in der Mitte mit drei Fingern nehmen und im Uhrzeigersinn drehen, bis sich das Shirt zu einer Schnecke formt. Das dann mit dem Jutegarn gut fixieren und zusammenknoten.

Ihr könnt auber auch nur einzelne Teile des Shirts abbinden. Wichtig ist, dass ihr die Knoten schön fest macht und das Garn mehrmals herumwickelt, damit das Färbemittel nicht einfach überall einsickert.

 

2. Jetzt Eier mit lauwarmem Wasser füllen und die Batikfarbe hineinfüllen. Schaut gerne mal in die jeweilige Anleitung, für wie viel Wasser bzw. Stoff ein Päckchen ist. Im Zweifel lieber mehr hineingeben.

 

3. Verschnürtes Kleidungsstück hineingeben und ca 1h darin lassen, damit die Farbe wirklich gut hält (EInweghandschuhe sorgen dafür, dass ihr nicht nachher ausseht wie ein Schlumpf)

 

Tipp: Wenn ihr mehrere Farben auf eurem Shirt wollt, könnt ihr entweder nur einen Teil des Kleidungsstückes in die Farbe hängen oder ihr legt das Shirt auf eine Unterlage und schüttet jeweils etwas Farbe über die Teile. die ihr einfärben möchtet. Dabei kann es natürlich sien, dass sich die Farben vermischen.

 

4. Shirt nach 1h aus der Farbe nehmen, Schnüre entfernen und unter warmem Wasser so lange ausspülen (Handschuhe nicht vergessen), bis keine Farbe mehr herauskommt.

 

5. Shirt nochmal 15 MInuten in einen Eimer mit warmem Wasser und dem Fixiermittel (*) geben.

 

6. Nochmal gründlich ausspülen und zum Trocknen aufhängen.

*Bei den Links handelt es sich Affiliate-Links. Wenn du über den Link etwas kaufst, kostet es dich nicht mehr, aber wir bekommen eine kleine Provision.


Wichtig: Die meisten Farben überleben einen Waschvorgang erst, wenn sie einmal gebügelt wurden. Wenn ihr nicht grade euer To-Go-Bügelbrett dabeihabt, gebt das also auf jeden Fall als To-Do für zu Hause mit;)


Unsere Empfehlungen:

*Bei den Links handelt es sich Affiliate-Links. Wenn du über den Link etwas kaufst, kostet es dich nicht mehr, aber wir bekommen eine kleine Provision.

Textilfarbe:

*hier klicken für ein Basic-Set Textilfarben, waschbar bis 40 Grad

Textilspray

*hier klicken für Textilspray-Dosen in verschiedenen Farben, auf Wasserbasis, FCKW-frei

Batik-Farben

*hier klicken für Batik-Farbe, viele Farben. Wir empfehlen euch auch das Fixiermittel mitzubestellen. Damit hält die Farbe deutlich besser beim Waschen.



Schickt uns doch gerne Bilder von euren Meisterwerken, damit hier eine kleine Gallerie entstehen kann;)